Integration von Fachkräften
- Paulina Solis
- 18. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Unter dem Titel „Warum Fachkräfte aus dem Ausland Deutschland den Rücken kehren“ beschreibt Spiegel Online (Link zum Artikel) die Unzufriedenheit vieler ausländischer Fachkräfte und deren Motivation, Deutschland wieder zu verlassen.
Aus unserer Sicht ist dieses Thema differenzierter zu betrachten. Einerseits weist der Artikel zurecht darauf hin, dass sich viele internationale Fachkräfte in Deutschland nicht ausreichend integriert oder zu Hause fühlen. Diesem Problem begegnen wir bei GerJob mit speziell auf internationale Fachkräfte zugeschnittenen Integrations-Trainings und individuellen Coaching-Programmen. Denn auch aus eigener Erfahrung wissen wir: Die Integration in Deutschland ist häufig nicht intuitiv. Mit gezielter Unterstützung kann sie jedoch deutlich erleichtert werden.
Andererseits ist es wichtig, ein weiteres Bild zu berücksichtigen: Selbst wenn internationale Fachkräfte nach einigen Jahren weiterziehen, kann dies sowohl für das Unternehmen als auch für die Fachkraft ein Erfolg gewesen sein. Wer selbst längere Zeit im Ausland gelebt hat, kennt sicher das Gefühl der Sehnsucht – sei es nach der Heimat oder nach neuen Herausforderungen und Horizonten. Das ist völlig legitim.
Beispielsweise ist der deutschen Wirtschaft durchaus geholfen, wenn eine Pflegekraft für mehrere Jahre den Pflegenotstand mindert oder ein internationaler IT-Spezialist maßgeblich zur Umsetzung großer Projekte beiträgt – auch wenn sie danach neue Wege einschlagen. Die eigentliche Herausforderung für deutsche Unternehmen besteht darin, sich mittelfristig als eine attraktive und überzeugende Station für hochqualifizierte Fachkräfte zu positionieren.
Wenn Sie Unterstützung dabei benötigen, Ihre Organisation als solchen Anziehungspunkt zu gestalten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Lösung!

Commentaires